Logo-50
blockHeaderEditIcon
ADVO-Hannover - Mathias Fiene, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Arbeitgeberrecht, Arbeitnehmerrecht
TOP100-handy
blockHeaderEditIcon
Rechtsanwalt Matthias Fiene - Fachanwalt für Arbeitsrecht - ist einer der TOP 100  Anwälte
Seitenmenu
blockHeaderEditIcon
Abmahnung erhalten - Tipp: das müssen Sie wissen - ADVO Hannover
Abmahnung erhalten? Das müssen Sie wissen:

Abmahnung erhalten?

So können wir Sie unterstützen:

  • Unberechtigte Abmahnung zurückweisen
    Wir verhandeln mit dem Arbeitgeber auf Rücknahme der Abmahnung.
  • Abmahnung auf Fehler prüfen
    Wir kontrollieren die Abmahnung genau. Viele Abmahnungen sind unwirksam und müssen aus den Personalakten entfernt werden.
  • Abmahnung umwandeln
    Musste es wirklich gleich eine Abmahnung sein? Der Arbeitgeber muss immer das mildeste Mittel wählen, das Erfolg verspricht. Wir prüfen ob er seine Pflicht erfüllt hat.
  • Kündigung vermeiden
    Eine Abmahnung ist oft die Vorstufe zur Kündigung. Wir sagen Ihnen, wie Sie nach einer Abmahnung am besten vorgehen und worauf Sie achten müssen, damit keine Kündigung kommt.
  • Fristen nachrechnen
    Hat der Arbeitgeber rechtzeitig reagiert? Wir prüfen ob der Arbeitgeber zu langsam war und die Abmahnung daher unwirksam ist.

Was ist eine Abmahnung?

Mit einer Abmahnung will ein Arbeitgeber zum Ausdruck bringen, dass er ein bestimmtes Fehlverhalten seines Mitarbeiters nicht weiter hinnimmt. Außerdem droht er mit der Abmahnung eine Kündigung an.

Es spielt keine Rolle, in welcher Form eine Abmahnung ausgesprochen wird. Sie kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Es gibt dabei eine ganze Anzahl von Gründen, warum eine Abmahnung unwirksam sein kann. Wenn Sie daher der Meinung sind, dass die Abmahnung unberechtigt ist, sollten Sie diese unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. Wir erarbeiten mit Ihnen die richtige Strategie. Manchmal kann es sogar Sinn machen, auf eine unwirksame Abmahnung zunächst gar nicht zu reagieren. Spricht der Arbeitgeber später aufgrund eines neuen Sachverhalts eine verhaltensbedingte Kündigung aus, kann diese bereits an der unwirksamen Abmahnung scheitern. 

Warum wird eine Abmahnung ausgesprochen?

Eine Abmahnung hat eine Warnfunktion und soll den Mitarbeiter anhalten, künftig den Anweisungen des Arbeitgebers Folge zu leisten. Mit ihr sollen Konflikte abgebaut werden. Beachtet der Mitarbeiter die Abmahnung seines Arbeitgebers nicht, riskiert er eine Kündigung, für die in der Regel eine oder mehrere Abmahnungen vorausgesetzt werden. Nur in seltenen Fällen kann ein Arbeitnehmer ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden, z.B. bei exzessiver privater Nutzung des Internets, Diebstahl oder sonstigen Vermögensdelikten zu Lasten des Arbeitgebers.

Eine Abmahnung ist also eine ernste Warnung, die dem Mitarbeiter die Chance gibt, gezielt zu reagieren. Er weiß nun genau, was seinem Arbeitgeber missfällt und kann sich, vorausgesetzt er empfindet die Abmahnung als berechtigt, entsprechend verhalten.

Was ist der Unterschied von einer Ermahnung zu einer Abmahnung?

Nicht immer handelt es sich um eine Abmahnung, wenn der Arbeitgeber auf ein Problem im Verhalten des Mitarbeiters hinweist. Die Vorstufe der Abmahnung sind die Ermahnungen oder die Verwarnungen. Der Unterschied zur Abmahnung liegt in der Androhung arbeitsrechtlicher Konsequenzen.

Wenn Ihnen also angedroht wird, dass Sie im Wiederholungsfall mit einer Kündigung zu rechnen haben, handelt es sich um eine Abmahnung. Wenn das Schreiben des Arbeitgebers keine Konsequenzen aufzeigt, liegt arbeitsrechtlich keine Abmahnung vor.

Eine Ermahnung oder Verwarnung spielt in einem evtl. Arbeitsprozess nur eine untergeordnete Rolle und ersetzt in keinem Fall die notwendige Abmahnung. Dennoch ist bei einem Fehlverhalten jeder Arbeitgeber verpflichtet, zu prüfen, ob nicht statt einer Abmahnung eine Ermahnung ausreichend wäre. Der Arbeitgeber muss, entsprechend des Vorfalls, immer das mildeste Mittel wählen, wenn es Aussicht auf Erfolg verspricht. Auch dies ist ein potenzieller Ansatzpunkt für die Unwirksamkeit von Kündigungen, den wir gerne für Sie überprüfen.

Gibt es eine Frist für die Abmahnung?

Im Arbeitsrecht ist keine Frist für die Abmahnung vorgeschrieben. Allerdings gefährdet der Arbeitgeber die Wirksamkeit einer Abmahnung, wenn er zu viel Zeit zwischen dem Fehlverhalten und der Abmahnung verstreichen lässt.

Wenn die Abmahnung so spät kommt, dass Sie als Arbeitnehmer nicht mehr mit einer solchen rechnen mussten, werden die Arbeitsgerichte die Abmahnung in aller Regel nicht mehr anerkennen. Eine Abmahnung sollte also immer zeitnah erfolgen.

Haben Abmahnungen eine Verfallszeit?

Grundsätzlich verlieren Abmahnungen, wenn sie einmal ausgesprochen wurden, nie Ihre Wirksamkeit. Allerdings können Sie nach einigen Jahren die Löschung aus der Personalakte verlangen, wenn kein weiterer Vorfall derselben Art eingetreten ist. Im Gegensatz dazu haben Sie keinen Anspruch darauf, dass eine Ermahnung aus der Personalakte gelöscht wird. Da dort keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen genannt werden, hat die Ermahnung auch keinen Einfluss auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses.

Wer darf abmahnen?

Eine Abmahnung darf nur von Personen ausgesprochen werden, die gegenüber dem Arbeitnehmer weisungsbefugt sind. Dazu gehören z. B. der Firmenchef, der Prokurist, der direkte Vorgesetzte oder der Personalleiter. Eine Abmahnung, die von einer unberechtigten Person ausgesprochen wird, ist schon deshalb unwirksam und wird von Arbeitsgerichten nicht anerkannt.

Abmahnung erhalten – was muss ich jetzt tun?

Als Mitarbeiter sollten Sie also, sobald Sie eine Abmahnung erhalten haben, diese zunächst inhaltlich überprüfen. Sind Sie mit dem Vorhalt seines Arbeitgebers nicht einverstanden, können Sie auf verschiedene Weise gegen die Abmahnung vorgehen.

Eine Möglichkeit ist die schriftliche Gegendarstellung, die der Arbeitgeber in die Personalakte aufnehmen muss. Eine andere Möglichkeit wäre die Aufforderung zur Rücknahme bzw. zur Entfernung aus der Personalakte, verbunden mit der Androhung einer Klage. Die Möglichkeiten sind jedoch vielfältig und das Vorgehen sollte individuell an Ihre persönliche Situation angepasst werden.

CL-Impressum
blockHeaderEditIcon

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Bilder und Bildrechte

Pixabax.com

 Pixabay Lizenz (lese hier den vollständigen Text).

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
Bild von Michael Siebert auf Pixabay
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Bild von Andreas Breitling auf Pixabay
Bild von succo auf Pixabay
Bild von Rafa Bordes auf Pixabay
Bild von silviarita auf Pixabay

Bild von: Bundesarbeitsgericht wikimedia-Lizenz

stock.adobe.com

Miniaturbild  Autor ID Lizenz

 © Stockfotos-MG  #98226880 Standard

 

 © nmann77 #168713522 Standard

 

 © Eisenhans #207762257 Standard

 

 © Kaesler Media #77695010 Standard

 

 © AA+W #227715684 Standard

 

© FotoIdee #203143929 Standard  
© DOC RABE Media #49464794 Standard  

 

Entworfen durch Freepik

Rechtsanwalt Matthias Fiene - Fachanwalt für Arbeitsrecht Benutzerbewertungen

 

WIN Zertifizierte WebsiteWORLDSOFT-CMS - © Webmaster: Heike Steinkampf
W.I.N.-Zertifikat: WIN-1-5-7206

www.webservice-steinkampf.de / www.webmaster-steinkampf.de

 
  
News-Aktuelle-Urteile
blockHeaderEditIcon

Aktuelle Urteile aus dem Arbeitsrecht

Arbeitsrecht-ADVO-Hannover-Adresse
blockHeaderEditIcon
Kanzlei ADVO Hannover - Matthias Fiene gehört zu den TOP 100 Anwälten mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht
Kanzlei für Arbeitsrecht

ADVO-HANNOVER


Königstraße 50

30175 Hannover

Fiene Rechtsanwälte © 2022

Arbeitsrecht-ADVO-Hannover-anrufen
blockHeaderEditIcon
Jetzt anfrufen! +49 (0) 511 - 80 74 08 - 0  oder einfach zurückrufen lassen
 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*